Spread the love

Schwengelpumpe

Robuste Handpumpe zur Wasserförderung

Schwengelpumpen sind langlebige, wartungsarme und stromunabhängige Wasserpumpen zur Brauchwassergewinnung. Sie eignen sich ideal zur Brauchwassergewinnung in Gärten ohne Wasseranschluss, Kleingärten oder als zuverlässige Notversorgung bei Ausfällen der Infrastruktur. Dank ihres einfachen Kolbenpumpen-Mechanismus, der über einen Hebel – den sogenannten Schwengel – per Hand betätigt wird, sind sie leicht zu bedienen. Mit ihrer klassischen Bauweise können Schwengelpumpen Brunnen bis zu einer Tiefe von 20 Metern versorgen.

Schwengelpumpe

Historische Schwengelpumpen

Kulturdenkmale mit Funktion

Schwengelpumpen haben bereits eine lange Geschichte und prägen schon über Jahrhunderte das Bild vieler Städte wie Berlin, Magdeburg und Leipzig. Vor 300 Jahren wurden sie schon als Alternative zu offenen Ziehbrunnen eingeführt, bei denen Wasser mühsam mit Eimern aus Schachtbrunnen geholt wurde. Durch die Nutzung der Hebelgesetze erleichterten Schwengelpumpen das Fördern von Grundwasser erheblich. Diese robusten Pumpen waren bis ins 20. Jahrhundert hinein an Straßen, in Höfen oder sogar in Küchen im Einsatz, bevor sie allmählich durch zentrale Wasserversorgungssysteme abgelöst wurden. Heute sind viele historische Schwengelpumpen geschützte Kulturdenkmale und dienen neben ihrer ursprünglichen Funktion als gestalterische Elemente im öffentlichen Raum. Während sie in städtischen Gebieten oft nostalgischen Wert besitzen, sind sie in ländlichen Regionen vereinzelt noch aktiv im Einsatz. Regional werden sie liebevoll als „Pflumpf“ oder „Plump“ bezeichnet.

Historische Schwengelpumpen

Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?

Jede Situation erfordert eine individuelle Lösung. Wir passen uns exakt Ihren Bedürfnissen an – für eine zuverlässige Wasserversorgung.

Einsatzbereiche

Varianten und Einsatzbereiche

Vielseitige Nutzung & zuverlässige Wasserversorgung

Eine spezielle Form ist die Fasspumpe, die Flüssigkeiten aus Regentonnen, Weinfässern oder Dieselfässern fördert. Die klassische Schwengelpumpe funktioniert als selbstansaugende Kolbenpumpe mit einer Leder-Manschette zur Abdichtung.

Ihr Vorteil: Sie benötigt weder Strom noch einen Wasseranschluss.

Ein anderer Einsatz für Schwengelpumpen ist das Fördern von in Zisternen oder Fässern aufgefangenem Regenwasser. Weltweit werden Schwengelpumpen zur Brunnenförderung eingesetzt und bieten eine nachhaltige Alternative für die unabhängige Wasserversorgung. Besonders in ländlichen Gebieten und bei Ausfällen des öffentlichen Wassernetzes sind sie eine bewährte Lösung.

Jede Situation erfordert eine individuelle Lösung. Wir passen uns exakt Ihren Bedürfnissen an – für eine zuverlässige Wasserversorgung.

Aufbau einer Schwengelpumpe

Eine manuell betriebene Schwengelpumpe setzt sich zusammen aus:

  • Pumpengehäuse/Zylinder

  • Schwengel (Hebel)

  • Kolbenstange

  • Kolben

  • Kolbendichtung (Ledermanschette)

  • Pumpenraum

  • Auslassventil

  • Wasseransaugleitung

  • Einlassventil

  • Wasseraustritt

Funktionsweise

Die Schwengelpumpe arbeitet nach dem Hubkolbenprinzip:

  • Beim Abwärtsschwingen des Hebels wird der Kolben angehoben, ein Unterdruck entsteht, und das Einlassventil öffnet sich – Wasser (anfangs mit Luft) wird angesaugt.

  • Beim Aufwärtsschwingen senkt sich der Kolben, das Einlassventil schließt sich durch die Schwerkraft, Wasser oder Luft strömt in den oberen Bereich.

  • Mit jedem weiteren Hub schließt sich das obere Ventil, Wasser wird weiter nach oben befördert, bis es am Ausgang austritt.

Wartung

Damit eine Schwengelpumpe optimal funktioniert, müssen Manschette und Ventile feucht gehalten werden. Bei einer trockenen Pumpe sollte vor Inbetriebnahme Wasser eingefüllt werden, um die Dichtungen aufquellen zu lassen. Eine regelmäßige Behandlung mit Vaseline verlängert die Lebensdauer der Ledermanschette.

Handhabung

Im Winter sollte die Pumpe abgebaut und vor Frost geschützt werden. An öffentlichen Notwasserversorgungsbrunnen sorgen Frosthähne dafür, dass Restwasser in der Pumpe abgelassen wird.
Da keine Strom- oder Wasseranschlüsse nötig sind, eignet sich die Pumpe ideal für Gärten, Felder und Spielplätze. Sie kann auf einer Platte montiert oder direkt im Erdreich verankert werden. Ein Gegengewicht am Schwengel erleichtert das Pumpen. Verschleißteile wie Dichtungen und Ansaugfilter sollten regelmäßig geprüft werden.

handpumpen-05
WTC

Interessiert an einer Schwengelpumpe für Ihre Wasserbedürfnisse?

Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile und Möglichkeiten einer Schwengelpumpe zu erfahren.